OBS Uplengen

Berufsberaterin

gelten web

Mein Name ist Carmen Gelten.

Als Berufsberaterin unterstütze ich die Schüler/innen (auch ihre Eltern) in persönlichen Beratungen bei Fragen zur Schul- und Berufswahl:
in der Schule und ebenfalls in meinem Büro in der Agentur für Arbeit Leer.

Im Schulverlauf finden Klassenveranstaltungen zu den Themen Ausbildung, Schule und Beruf, Berufswahl, Ausbildungschancen und -suche, Bewerbung etc. statt.

 

 

 
Ich helfe ...

... Fähigkeiten und Interessen besser einzuschätzen

... mit Informationen über Berufe

... bei der Berufswahlentscheidung

... bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle / Zusendung von Adressen

... bei Fragen zu weiterführenden Schulen

... mit Bewerbungstipps

... ggfs. mit Erstattung von Bewerbungskosten

 

Weitere Aufgaben sind u.a.:

  • Einleitung von psychologischen Eignungsuntersuchungen
  • Förderung von beruflichen Eingliederungsmaßnahmen (nach Erfüllung der Schulpflicht) mit dem anschließenden Ziel: Aufnahme duale Ausbildung


Sprechstunden:

Immer dienstags und nach Vereinbarung auch montags während der Schulzeit


Kontakt:


E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0800 4 5555 00 (Service-Hotline)


Hier gibt es Hinweise der Berufsberatung zum Thema:
„Schritt für Schritt zur Berufswahl“

Schulsozialarbeiterin


frauMein Name ist Elke Frey. Seit Anfang des Jahres 2017 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der "Schule im Grünen" in Remels tätig.


Die Schulsozialarbeit bietet den Schüler/innen Beratungen für alle Lebenslagen an. Dabei ist es nicht wichtig, ob es um schulische, persönliche oder familiäre Probleme geht. Wichtig ist es, die „Dinge“ anzusprechen: Beratung, Unterstützung oder Schutz in Anspruch zu nehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Natürlich sind diese Gespräche oder Beratungen freiwillig und werden auf jeden Fall vertraulich behandelt.

 


Die Aufgaben der Schulsozialarbeit im Einzelnen sind:

• Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
• Stärkung der sozialen Kompetenz
• Unterstützung bei der Netzwerkarbeit mit außerschulischen Partnern
• Förderung von interkultureller Arbeit
• Mitwirkung bei der Gestaltung der inklusiven Schule
• Unterstützung bei der Berufsorientierung
• Mitwirkung an der Entwicklung und Gestaltung des außerunterrichtlichen Angebotes
• Austausch und Beratung mit der Schulleitung, den Lehrkräften sowie den Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten

 

Kontakt:

Alle Schüler/innen, Erziehungsberechtigte und Lehrende können das Beratungsangebot in Anspruch nehmen. Es gibt keine festen Sprechzeiten. Ihr könnt mich ansprechen, wann immer ihr mich seht.

An der Außenstelle findet ihr mich im Raum C2, an der Hauptstelle im Container auf dem Schulhof. Normalerweise bin ich Mo-Fr von ca. 08.30 Uhr bis 13.30 Uhr erreichbar.

 

• IServ: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

• Mobil: 0157-75 428 603

• über das Sekretariat an der Hauptstelle: 04956-2220 (Rückrufbitte hinterlassen)

• Sorgeberechtigte sowie Schüler/innen können gerne auch Termine außerhalb der Schulzeit vereinbaren.